Ultraschall im zweiten Trimester
Zur Bewertung der fetalen Anatomie und zum Ausschluss schwerer fetaler Fehlbildungen (Fehlbildungsultraschall)
Ultraschalluntersuchung im zweiten Trimester (Fehlbildungsultraschall)
Die Ultraschalluntersuchung im zweiten Trimester, allgemein als Fehlbildungsultraschall bekannt, ist eine der wichtigsten Untersuchungen während der Schwangerschaft. Sie wird zwischen der 19. und der 22. Schwangerschaftswoche durchgeführt und hat das Hauptziel, die Anatomie des Fötus detailliert zu beurteilen, um angeborene Fehlbildungen auszuschließen. Während dieser Untersuchung untersucht der Arzt sorgfältig alle Organe und Systeme des Babys, einschließlich Gehirn, Herz, Nieren, Wirbelsäule und Gliedmaßen. Die morphologische Ultraschalluntersuchung ermöglicht eine sehr präzise Identifizierung von fetalen Anomalien, wie z.B. Neuralrohrdefekten (wie Spina bifida), Herzfehlern, Nierenanomalien oder Problemen mit dem Skelettsystem. Auch wenn viele dieser Probleme selten sind, ermöglicht die morphologische Ultraschalluntersuchung eine frühe Diagnose und in einigen Fällen auch die Planung intrauteriner oder postnataler chirurgischer Eingriffe zur Korrektur der Anomalien. Während der Untersuchung misst der Arzt zudem den Kopfumfang, den Bauchumfang und die Oberschenkellänge des Fötus, um sicherzustellen, dass das Wachstum normal verläuft. Diese Untersuchung bietet auch den Eltern die Möglichkeit, ihr Baby detailliert zu sehen, was die Bindung zum ungeborenen Kind stärkt.